Friday, November 06, 2015
Thursday, April 30, 2015
Sunday, April 05, 2015
Sunday, January 18, 2015
Thursday, January 01, 2015
Monday, December 22, 2014
Wie der Vatikan die Weltherrschaft an sich reißt und die Menschheit versklavt - Kopp Online
Wie der Vatikan die Weltherrschaft an sich reißt und die Menschheit versklavt - Kopp Online
römisch-katholische Kirche hätte ihre über die letzten 2000 Jahre
aufgebaute Macht einfach abgegeben. Der Prozess der »Trennung von Staat
und Kirche« seit Beginn des 20. Jahrhunderts war nichts weiter als eine
Neuordnung der bereits bestehenden alten Machtverhältnisse...........................................
Wie der Vatikan die Weltherrschaft an sich reißt und die Menschheit versklavt
Daniel Prinz
Es wäre sehr naiv, zu glauben, dierömisch-katholische Kirche hätte ihre über die letzten 2000 Jahre
aufgebaute Macht einfach abgegeben. Der Prozess der »Trennung von Staat
und Kirche« seit Beginn des 20. Jahrhunderts war nichts weiter als eine
Neuordnung der bereits bestehenden alten Machtverhältnisse...........................................
Friday, November 14, 2014
Femen-Aktivistinnen wollen mit nacktem Oberkörper provozieren.
Femen-Aktivistinnen wollen mit nacktem Oberkörper provozieren.
Aus Protest gegen einen für Ende November geplanten Auftritt von
Papst Franziskus im Europaparlament haben drei barbusige
Femen-Aktivistinnen vor dem Vatikan demonstriert. "Pope is not a
politician" - der Papst ist kein Politiker - hatte eine der Frauen auf
ihren nackten Oberkörper geschrieben. Vor ihren Hintern hielten die
Frauen auf provokante Weise ein Kreuz.
Den geplanten Besuch des Papstes im Europaparlament werten
sie als "Angriff auf die Säkularisierung" in Europa. Die Polizei
beendete die Aktion nach kurzer Zeit und nahm die Frauen fest.
Aus Protest gegen einen für Ende November geplanten Auftritt von
Papst Franziskus im Europaparlament haben drei barbusige
Femen-Aktivistinnen vor dem Vatikan demonstriert. "Pope is not a
politician" - der Papst ist kein Politiker - hatte eine der Frauen auf
ihren nackten Oberkörper geschrieben. Vor ihren Hintern hielten die
Frauen auf provokante Weise ein Kreuz.
Den geplanten Besuch des Papstes im Europaparlament werten
sie als "Angriff auf die Säkularisierung" in Europa. Die Polizei
beendete die Aktion nach kurzer Zeit und nahm die Frauen fest.
Thursday, October 16, 2014
Auftakt für Serie Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche BERLIN Die Kirche gibt oft Anlass zu Diskussionen – ob es nun um den Fall des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst geht, die Kirchensteuer oder die Debatte über das Familienbild. Die Hintergründe solcher Themen und die Strukturen der Kirche sind oft nur schwer zu durchschauen. In einer mehrteiligen Serie widmen wir uns deshalb der evangelischen und der katholischen Kirche in Deutschland. Diesmal beleuchten wir deren Finanzierung. Auftakt für Serie: Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche - Ruhr Nachrichten - Lesen Sie mehr auf: http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/vermischtes/aktuelles_berichte/Kirchenfinanzierung-Kirchensteuer-und-Co-die-verschiedenen-Finanzquellen;art29854,2492945#plx1471577641Auftakt für Serie: Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche - Ruhr Nachrichten
Auftakt für Serie: Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche - Ruhr Nachrichten
Auftakt für Serie Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche
BERLIN Die Kirche gibt oft Anlass zu Diskussionen – ob es nun um den
Fall des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst geht, die Kirchensteuer
oder die Debatte über das Familienbild. Die Hintergründe solcher Themen
und die Strukturen der Kirche sind oft nur schwer zu durchschauen. In
einer mehrteiligen Serie widmen wir uns deshalb der evangelischen und
der katholischen Kirche in Deutschland. Diesmal beleuchten wir deren
Finanzierung.
Auftakt für Serie: Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche - Ruhr Nachrichten - Lesen Sie mehr auf:
http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/vermischtes/aktuelles_berichte/Kirchenfinanzierung-Kirchensteuer-und-Co-die-verschiedenen-Finanzquellen;art29854,2492945#plx1471577641
BERLIN Die Kirche gibt oft Anlass zu Diskussionen – ob es nun um den
Fall des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst geht, die Kirchensteuer
oder die Debatte über das Familienbild. Die Hintergründe solcher Themen
und die Strukturen der Kirche sind oft nur schwer zu durchschauen. In
einer mehrteiligen Serie widmen wir uns deshalb der evangelischen und
der katholischen Kirche in Deutschland. Diesmal beleuchten wir deren
Finanzierung.
Auftakt für Serie: Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche - Ruhr Nachrichten - Lesen Sie mehr auf:
http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/vermischtes/aktuelles_berichte/Kirchenfinanzierung-Kirchensteuer-und-Co-die-verschiedenen-Finanzquellen;art29854,2492945#plx1471577641
Auftakt für Serie Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche
BERLIN Die Kirche gibt oft Anlass zu Diskussionen – ob es nun um den
Fall des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst geht, die Kirchensteuer
oder die Debatte über das Familienbild. Die Hintergründe solcher Themen
und die Strukturen der Kirche sind oft nur schwer zu durchschauen. In
einer mehrteiligen Serie widmen wir uns deshalb der evangelischen und
der katholischen Kirche in Deutschland. Diesmal beleuchten wir deren
Finanzierung.
Auftakt für Serie: Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche - Ruhr Nachrichten - Lesen Sie mehr auf:
http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/vermischtes/aktuelles_berichte/Kirchenfinanzierung-Kirchensteuer-und-Co-die-verschiedenen-Finanzquellen;art29854,2492945#plx1471577641
BERLIN Die Kirche gibt oft Anlass zu Diskussionen – ob es nun um den
Fall des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst geht, die Kirchensteuer
oder die Debatte über das Familienbild. Die Hintergründe solcher Themen
und die Strukturen der Kirche sind oft nur schwer zu durchschauen. In
einer mehrteiligen Serie widmen wir uns deshalb der evangelischen und
der katholischen Kirche in Deutschland. Diesmal beleuchten wir deren
Finanzierung.
Auftakt für Serie: Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche - Ruhr Nachrichten - Lesen Sie mehr auf:
http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/vermischtes/aktuelles_berichte/Kirchenfinanzierung-Kirchensteuer-und-Co-die-verschiedenen-Finanzquellen;art29854,2492945#plx1471577641
Auftakt für Serie Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche
BERLIN Die Kirche gibt oft Anlass zu Diskussionen – ob es nun um den
Fall des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst geht, die Kirchensteuer
oder die Debatte über das Familienbild. Die Hintergründe solcher Themen
und die Strukturen der Kirche sind oft nur schwer zu durchschauen. In
einer mehrteiligen Serie widmen wir uns deshalb der evangelischen und
der katholischen Kirche in Deutschland. Diesmal beleuchten wir deren
Finanzierung.
Auftakt für Serie: Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche - Ruhr Nachrichten - Lesen Sie mehr auf:
http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/vermischtes/aktuelles_berichte/Kirchenfinanzierung-Kirchensteuer-und-Co-die-verschiedenen-Finanzquellen;art29854,2492945#plx1471577641io
BERLIN Die Kirche gibt oft Anlass zu Diskussionen – ob es nun um den
Fall des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst geht, die Kirchensteuer
oder die Debatte über das Familienbild. Die Hintergründe solcher Themen
und die Strukturen der Kirche sind oft nur schwer zu durchschauen. In
einer mehrteiligen Serie widmen wir uns deshalb der evangelischen und
der katholischen Kirche in Deutschland. Diesmal beleuchten wir deren
Finanzierung.
Auftakt für Serie: Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche - Ruhr Nachrichten - Lesen Sie mehr auf:
http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/vermischtes/aktuelles_berichte/Kirchenfinanzierung-Kirchensteuer-und-Co-die-verschiedenen-Finanzquellen;art29854,2492945#plx1471577641io
Auftakt für Serie Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche
BERLIN Die Kirche gibt oft Anlass zu Diskussionen – ob es nun um den
Fall des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst geht, die Kirchensteuer
oder die Debatte über das Familienbild. Die Hintergründe solcher Themen
und die Strukturen der Kirche sind oft nur schwer zu durchschauen. In
einer mehrteiligen Serie widmen wir uns deshalb der evangelischen und
der katholischen Kirche in Deutschland. Diesmal beleuchten wir deren
Finanzierung.
Auftakt für Serie: Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche - Ruhr Nachrichten - Lesen Sie mehr auf:
http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/vermischtes/aktuelles_berichte/Kirchenfinanzierung-Kirchensteuer-und-Co-die-verschiedenen-Finanzquellen;art29854,2492945#plx1471577641
BERLIN Die Kirche gibt oft Anlass zu Diskussionen – ob es nun um den
Fall des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst geht, die Kirchensteuer
oder die Debatte über das Familienbild. Die Hintergründe solcher Themen
und die Strukturen der Kirche sind oft nur schwer zu durchschauen. In
einer mehrteiligen Serie widmen wir uns deshalb der evangelischen und
der katholischen Kirche in Deutschland. Diesmal beleuchten wir deren
Finanzierung.
Auftakt für Serie: Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche - Ruhr Nachrichten - Lesen Sie mehr auf:
http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/vermischtes/aktuelles_berichte/Kirchenfinanzierung-Kirchensteuer-und-Co-die-verschiedenen-Finanzquellen;art29854,2492945#plx1471577641
Auftakt für Serie Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche
BERLIN Die Kirche gibt oft Anlass zu Diskussionen – ob es nun um den
Fall des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst geht, die Kirchensteuer
oder die Debatte über das Familienbild. Die Hintergründe solcher Themen
und die Strukturen der Kirche sind oft nur schwer zu durchschauen. In
einer mehrteiligen Serie widmen wir uns deshalb der evangelischen und
der katholischen Kirche in Deutschland. Diesmal beleuchten wir deren
Finanzierung.
Auftakt für Serie: Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche - Ruhr Nachrichten - Lesen Sie mehr auf:
http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/vermischtes/aktuelles_berichte/Kirchenfinanzierung-Kirchensteuer-und-Co-die-verschiedenen-Finanzquellen;art29854,2492945#plx1471577641
BERLIN Die Kirche gibt oft Anlass zu Diskussionen – ob es nun um den
Fall des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst geht, die Kirchensteuer
oder die Debatte über das Familienbild. Die Hintergründe solcher Themen
und die Strukturen der Kirche sind oft nur schwer zu durchschauen. In
einer mehrteiligen Serie widmen wir uns deshalb der evangelischen und
der katholischen Kirche in Deutschland. Diesmal beleuchten wir deren
Finanzierung.
Auftakt für Serie: Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche - Ruhr Nachrichten - Lesen Sie mehr auf:
http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/vermischtes/aktuelles_berichte/Kirchenfinanzierung-Kirchensteuer-und-Co-die-verschiedenen-Finanzquellen;art29854,2492945#plx1471577641
Auftakt für Serie Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche
BERLIN Die Kirche gibt oft Anlass zu Diskussionen – ob es nun um den
Fall des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst geht, die Kirchensteuer
oder die Debatte über das Familienbild. Die Hintergründe solcher Themen
und die Strukturen der Kirche sind oft nur schwer zu durchschauen. In
einer mehrteiligen Serie widmen wir uns deshalb der evangelischen und
der katholischen Kirche in Deutschland. Diesmal beleuchten wir deren
Finanzierung.
Auftakt für Serie: Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche - Ruhr Nachrichten - Lesen Sie mehr auf:
http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/vermischtes/aktuelles_berichte/Kirchenfinanzierung-Kirchensteuer-und-Co-die-verschiedenen-Finanzquellen;art29854,2492945#plx1471577641
BERLIN Die Kirche gibt oft Anlass zu Diskussionen – ob es nun um den
Fall des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst geht, die Kirchensteuer
oder die Debatte über das Familienbild. Die Hintergründe solcher Themen
und die Strukturen der Kirche sind oft nur schwer zu durchschauen. In
einer mehrteiligen Serie widmen wir uns deshalb der evangelischen und
der katholischen Kirche in Deutschland. Diesmal beleuchten wir deren
Finanzierung.
Auftakt für Serie: Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche - Ruhr Nachrichten - Lesen Sie mehr auf:
http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/vermischtes/aktuelles_berichte/Kirchenfinanzierung-Kirchensteuer-und-Co-die-verschiedenen-Finanzquellen;art29854,2492945#plx1471577641
Auftakt für Serie Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche
BERLIN Die Kirche gibt oft Anlass zu Diskussionen – ob es nun um den
Fall des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst geht, die Kirchensteuer
oder die Debatte über das Familienbild. Die Hintergründe solcher Themen
und die Strukturen der Kirche sind oft nur schwer zu durchschauen. In
einer mehrteiligen Serie widmen wir uns deshalb der evangelischen und
der katholischen Kirche in Deutschland. Diesmal beleuchten wir deren
Finanzierung.
Auftakt für Serie: Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche - Ruhr Nachrichten - Lesen Sie mehr auf:
http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/vermischtes/aktuelles_berichte/Kirchenfinanzierung-Kirchensteuer-und-Co-die-verschiedenen-Finanzquellen;art29854,2492945#plx1471577641
BERLIN Die Kirche gibt oft Anlass zu Diskussionen – ob es nun um den
Fall des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst geht, die Kirchensteuer
oder die Debatte über das Familienbild. Die Hintergründe solcher Themen
und die Strukturen der Kirche sind oft nur schwer zu durchschauen. In
einer mehrteiligen Serie widmen wir uns deshalb der evangelischen und
der katholischen Kirche in Deutschland. Diesmal beleuchten wir deren
Finanzierung.
Auftakt für Serie: Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche - Ruhr Nachrichten - Lesen Sie mehr auf:
http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/vermischtes/aktuelles_berichte/Kirchenfinanzierung-Kirchensteuer-und-Co-die-verschiedenen-Finanzquellen;art29854,2492945#plx1471577641
Auftakt für Serie Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche
BERLIN Die Kirche gibt oft Anlass zu Diskussionen – ob es nun um den
Fall des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst geht, die Kirchensteuer
oder die Debatte über das Familienbild. Die Hintergründe solcher Themen
und die Strukturen der Kirche sind oft nur schwer zu durchschauen. In
einer mehrteiligen Serie widmen wir uns deshalb der evangelischen und
der katholischen Kirche in Deutschland. Diesmal beleuchten wir deren
Finanzierung.
Auftakt für Serie: Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche - Ruhr Nachrichten - Lesen Sie mehr auf:
http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/vermischtes/aktuelles_berichte/Kirchenfinanzierung-Kirchensteuer-und-Co-die-verschiedenen-Finanzquellen;art29854,2492945#plx1471577641
BERLIN Die Kirche gibt oft Anlass zu Diskussionen – ob es nun um den
Fall des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst geht, die Kirchensteuer
oder die Debatte über das Familienbild. Die Hintergründe solcher Themen
und die Strukturen der Kirche sind oft nur schwer zu durchschauen. In
einer mehrteiligen Serie widmen wir uns deshalb der evangelischen und
der katholischen Kirche in Deutschland. Diesmal beleuchten wir deren
Finanzierung.
Auftakt für Serie: Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche - Ruhr Nachrichten - Lesen Sie mehr auf:
http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/vermischtes/aktuelles_berichte/Kirchenfinanzierung-Kirchensteuer-und-Co-die-verschiedenen-Finanzquellen;art29854,2492945#plx1471577641
Wednesday, October 15, 2014
Sunday, April 06, 2014
Thursday, March 27, 2014
Tuesday, March 25, 2014
Friday, February 07, 2014
Monday, February 03, 2014
Thursday, January 23, 2014
Saturday, December 28, 2013
Staat und Kirche: Gute Gründe für eine Scheidung - n-tv.de
Staat und Kirche: Gute Gründe für eine Scheidung - n-tv.de
...............
Freitag, 27. Dezember 2013
Staat und KircheGute Gründe für eine Scheidung
Von Issio Ehrich
"Es besteht keine Staatskirche", heißt es im Grundgesetz. Doch das stimmt nicht. Die großen Kirchen haben weiterhin eine privilegierte Stellung in der Gesellschaft inne. Das schadet nicht nur der Republik, sondern auch den Religionsgemeinschaften. ...............
Sunday, December 15, 2013
Thursday, December 05, 2013
PHOENIX - „Franziskus' neue Pläne - schafft der Papst sich selbst ab?“
PHOENIX - „Franziskus' neue Pläne - schafft der Papst sich selbst ab?“
Gleich zu Beginn seines Pontifikats setzte Papst Franziskus neue Maßstäbe im Vatikan: Statt der päpstlichen Gemächer bezog ein Zimmer Gästehaus, statt Dienstwagen benutzt er einen Bus oder geht zu Fuß und seinen Koffer trägt er stets selbst. Mit ihm zog eine neue Bescheidenheit in den Vatikan ein, seine Hinwendung gilt den Armen.
Jetzt plant er Reformen für seine Kirche. Orientierung dafür ist sein jüngstes Lehrschreiben mit dem Titel „Evangelii Gaudium“, in dem er von Reformen in allen Bereichen spricht. Von den Gläubigen erbittet er mutige und kreative Unterstützung für seine Pläne. Wird das eine Radikalkur für die Katholische Kirche?
Alexander Kähler diskutiert in der phoenix-Runde u.a. mit:
- Weihbischof Hans-Jochen Jaschke (Erzbistum Hamburg)
- Matthias Drobinski (Süddeutsche Zeitung)
- Annegret Laakmann (Wir sind Kirche)
- Carsten Frerk (Kirchenkritiker)
Moderation: Alexander Kähler
Alexander Kähler (Quelle: phoenix/ Frank Ossenbrink)
Jetzt plant er Reformen für seine Kirche. Orientierung dafür ist sein jüngstes Lehrschreiben mit dem Titel „Evangelii Gaudium“, in dem er von Reformen in allen Bereichen spricht. Von den Gläubigen erbittet er mutige und kreative Unterstützung für seine Pläne. Wird das eine Radikalkur für die Katholische Kirche?
Alexander Kähler diskutiert in der phoenix-Runde u.a. mit:
- Weihbischof Hans-Jochen Jaschke (Erzbistum Hamburg)
- Matthias Drobinski (Süddeutsche Zeitung)
- Annegret Laakmann (Wir sind Kirche)
- Carsten Frerk (Kirchenkritiker)
Moderation: Alexander Kähler
Friday, November 29, 2013
Steuern: Wie viel Geld steht der Kirche zu? | NDR.de - Fernsehen - Sendungen A - Z - Markt - Wirtschaft & Soziales
Steuern: Wie viel Geld steht der Kirche zu? | NDR.de - Fernsehen - Sendungen A - Z - Markt - Wirtschaft & Soziales
Kirchgeld zusätzlich zur Kirchensteuer
Zusätzlich wird seit 1979 in einer glaubensverschiedenen Ehe das "besondere Kirchgeld" erhoben, wenn die Einkünfte der Ehepartner voneinander abweichen und der weniger verdienende Partner der Kirche angehört. Dann nämlich gilt nicht das Einkommen des Kirchenmitglieds als Richtschnur, sondern der gemeinsame Lebensstandard des Ehepaares. Juristen und Kirchenleute sprechen vom Lebensführungsaufwand. Nutznießerin ist die Kirche. Die Landesparlamente haben dem besonderen Kirchgeld nach Anträgen der Landeskirchen zugestimmt. Mittlerweile wird das besondere Kirchgeld von katholischen und evangelischen Kirchen überall erhoben. Eine Ausnahme bilden Bayern und Baden-Württemberg. Dort verzichtet die katholische Kirche auf die Eintreibung des Kirchgelds...............
Subscribe to:
Posts (Atom)