Forderung nach Trennung von Staat und Kirche: Schleswig-Holstein zahlt der Kirche Rekordsumme | shz.de
Kiel | Obwohl das Grundgesetz ein Ende der
Praxis vorsieht, zahlen die Länder in diesem Jahr der Kirche mehr
Staatsleistungen als je zuvor: bundesweit 510 Millionen Euro. Das geht
aus einer Auswertung der Länderhaushalte durch die
Bürgerrechtsorganisation Humanistische Union hervor. Schleswig-Holstein
überweist 13,32 Millionen Euro an die evangelische Nordkirche (13,1
Mio. Euro) und die Katholiken (224.000 Euro). Das sind 498.000 Euro mehr
als im Vorjahr. So stark ist der Betrag seit über fünf Jahren nicht
angehoben worden.
Tuesday, February 16, 2016
Monday, January 25, 2016
Die Kirche und das Geld - mit Carsten Frerk
Der Politologe Carsten Frerk kritisiert das Finanzgebaren der deutschen
Kirchen schon seit vielen Jahren. Im Finanzbericht des Bistums Köln –
einem der reichsten Bistümer der Welt - entdeckt er hinter einem
Milliardenvermögen großangelegte Immobilien- und Fondsgeschäfte. Alte
Verträge zwischen Kirche und Staat führen in anderen Kommunen zu
stetigen Einnahmequellen. In Frankreich dagegen sind Kirche und Staat
strikt voneinander getrennt. Ein Landpfarrer im Raum Lyon verdient
gerade einmal 960 Euro. Kirchengebäude müssen verkauft, Kirchen
abgerissen werden, weil ihr Unterhalt nicht mehr finanziert werden kann.
Autor
Michael Wech geht in seinem Film „Die Kirche und das Geld“ den weit
verzweigten Kirchenfinanzen nach und zeigt, welche Auswirkungen die
unterschiedlichen Kirchenfinanzsysteme in Deutschland und Frankreich
haben. So wird der Fall eines deutschen Pfarrers aufgerollt, der
Millionen unterschlagen hat, ohne dass seine bischöfliche
Aufsichtsbehörde aus diesem Vergehen grundlegende Konsequenzen zieht. In
Frankreich, im Bistum Lyon dagegen, haben die Pfarrer mit strikten
Sparmaßnahmen zu kämpfen und an vielen Orten, auch in der Metropole
Paris, verfallen die Kirchen, weil das Geld für die Sanierung fehlt. Die
Fälle sind symptomatisch und zeigen, dass es auf beiden Seiten Probleme
gibt. Doch eines macht der Film deutlich: Nicht nur Transparenz und
Kontrolle sind wichtig. Gerade die enge finanzielle Verknüpfung von
Kirche und Staat in Deutschland gehört dringend auf den Prüfstand.
Monday, January 18, 2016
Verfassungswidrige Kirchensubventionen auf Rekordniveau | Giordano Bruno Stiftung
Verfassungswidrige Kirchensubventionen auf Rekordniveau | Giordano Bruno Stiftung
..... Auch der Jurist Johann-Albrecht Haupt (Humanistische Union), der Frerk
bei der Aufstellung der historischen Staatsleistungen unterstützt hat,
meint, dass es nicht sein könne, "dass die hoch verschuldeten
öffentlichen Hände weiterhin in verfassungswidriger Weise dreistellige
Millionenbeträge an Kirchen zahlen, die selbst schuldenfrei, vermögend
und zudem in der Lage sind, sich durch die von ihnen festzusetzende
Kirchensteuer selbst zu finanzieren." Zudem sei es illegitim, eine hohe
Summe für die Ablösung der Staatsleistungen anzusetzen, da die
jährlichen Zahlungen, die seit Inkrafttreten des Verfassungsgebotes
erbracht wurden, als hinreichende Ablöseleistung gewertet werden
müssten. .....
..... Auch der Jurist Johann-Albrecht Haupt (Humanistische Union), der Frerk
bei der Aufstellung der historischen Staatsleistungen unterstützt hat,
meint, dass es nicht sein könne, "dass die hoch verschuldeten
öffentlichen Hände weiterhin in verfassungswidriger Weise dreistellige
Millionenbeträge an Kirchen zahlen, die selbst schuldenfrei, vermögend
und zudem in der Lage sind, sich durch die von ihnen festzusetzende
Kirchensteuer selbst zu finanzieren." Zudem sei es illegitim, eine hohe
Summe für die Ablösung der Staatsleistungen anzusetzen, da die
jährlichen Zahlungen, die seit Inkrafttreten des Verfassungsgebotes
erbracht wurden, als hinreichende Ablöseleistung gewertet werden
müssten. .....
Sunday, January 17, 2016
Saturday, January 16, 2016
Der Theologe aktuell – 2016 | Der Theologe
Der Theologe aktuell – 2016 | Der Theologe
Unmittelbar nach dem Urbi et Orbi 2015 passierte z. B. Folgendes:
An Weihnachten 2015 folgten zeitlich unmittelbar nach dem Urbi et Orbi
in über 60 Sprachen auffällig viele Katastrophen in verschiedensten
Teilen der Erde. Es kam zu schwersten Hochwasserkatastrophen in
Nordengland, Australien, Paraguay, Argentinien und in den USA, wo auch
zerstörerische Tornados wüteten
Auffällig viele Katastrophen nach dem Weihanchts-Urbi et Orbi 2015
Nun war ausgerechnet nach dem Weihnachts-Urbi-et-Orbi von Papst Franziskus auffällig, dass danach viele Katastrophen geschahen.Unmittelbar nach dem Urbi et Orbi 2015 passierte z. B. Folgendes:
An Weihnachten 2015 folgten zeitlich unmittelbar nach dem Urbi et Orbi
in über 60 Sprachen auffällig viele Katastrophen in verschiedensten
Teilen der Erde. Es kam zu schwersten Hochwasserkatastrophen in
Nordengland, Australien, Paraguay, Argentinien und in den USA, wo auch
zerstörerische Tornados wüteten
Friday, November 06, 2015
Thursday, April 30, 2015
Sunday, April 05, 2015
Sunday, January 18, 2015
Thursday, January 01, 2015
Monday, December 22, 2014
Wie der Vatikan die Weltherrschaft an sich reißt und die Menschheit versklavt - Kopp Online
Wie der Vatikan die Weltherrschaft an sich reißt und die Menschheit versklavt - Kopp Online
römisch-katholische Kirche hätte ihre über die letzten 2000 Jahre
aufgebaute Macht einfach abgegeben. Der Prozess der »Trennung von Staat
und Kirche« seit Beginn des 20. Jahrhunderts war nichts weiter als eine
Neuordnung der bereits bestehenden alten Machtverhältnisse...........................................
Wie der Vatikan die Weltherrschaft an sich reißt und die Menschheit versklavt
Daniel Prinz
Es wäre sehr naiv, zu glauben, dierömisch-katholische Kirche hätte ihre über die letzten 2000 Jahre
aufgebaute Macht einfach abgegeben. Der Prozess der »Trennung von Staat
und Kirche« seit Beginn des 20. Jahrhunderts war nichts weiter als eine
Neuordnung der bereits bestehenden alten Machtverhältnisse...........................................
Friday, November 14, 2014
Femen-Aktivistinnen wollen mit nacktem Oberkörper provozieren.
Femen-Aktivistinnen wollen mit nacktem Oberkörper provozieren.
Aus Protest gegen einen für Ende November geplanten Auftritt von
Papst Franziskus im Europaparlament haben drei barbusige
Femen-Aktivistinnen vor dem Vatikan demonstriert. "Pope is not a
politician" - der Papst ist kein Politiker - hatte eine der Frauen auf
ihren nackten Oberkörper geschrieben. Vor ihren Hintern hielten die
Frauen auf provokante Weise ein Kreuz.
Den geplanten Besuch des Papstes im Europaparlament werten
sie als "Angriff auf die Säkularisierung" in Europa. Die Polizei
beendete die Aktion nach kurzer Zeit und nahm die Frauen fest.
Aus Protest gegen einen für Ende November geplanten Auftritt von
Papst Franziskus im Europaparlament haben drei barbusige
Femen-Aktivistinnen vor dem Vatikan demonstriert. "Pope is not a
politician" - der Papst ist kein Politiker - hatte eine der Frauen auf
ihren nackten Oberkörper geschrieben. Vor ihren Hintern hielten die
Frauen auf provokante Weise ein Kreuz.
Den geplanten Besuch des Papstes im Europaparlament werten
sie als "Angriff auf die Säkularisierung" in Europa. Die Polizei
beendete die Aktion nach kurzer Zeit und nahm die Frauen fest.
Thursday, October 16, 2014
Auftakt für Serie Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche BERLIN Die Kirche gibt oft Anlass zu Diskussionen – ob es nun um den Fall des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst geht, die Kirchensteuer oder die Debatte über das Familienbild. Die Hintergründe solcher Themen und die Strukturen der Kirche sind oft nur schwer zu durchschauen. In einer mehrteiligen Serie widmen wir uns deshalb der evangelischen und der katholischen Kirche in Deutschland. Diesmal beleuchten wir deren Finanzierung. Auftakt für Serie: Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche - Ruhr Nachrichten - Lesen Sie mehr auf: http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/vermischtes/aktuelles_berichte/Kirchenfinanzierung-Kirchensteuer-und-Co-die-verschiedenen-Finanzquellen;art29854,2492945#plx1471577641Auftakt für Serie: Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche - Ruhr Nachrichten
Auftakt für Serie: Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche - Ruhr Nachrichten
Auftakt für Serie Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche
BERLIN Die Kirche gibt oft Anlass zu Diskussionen – ob es nun um den
Fall des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst geht, die Kirchensteuer
oder die Debatte über das Familienbild. Die Hintergründe solcher Themen
und die Strukturen der Kirche sind oft nur schwer zu durchschauen. In
einer mehrteiligen Serie widmen wir uns deshalb der evangelischen und
der katholischen Kirche in Deutschland. Diesmal beleuchten wir deren
Finanzierung.
Auftakt für Serie: Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche - Ruhr Nachrichten - Lesen Sie mehr auf:
http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/vermischtes/aktuelles_berichte/Kirchenfinanzierung-Kirchensteuer-und-Co-die-verschiedenen-Finanzquellen;art29854,2492945#plx1471577641
BERLIN Die Kirche gibt oft Anlass zu Diskussionen – ob es nun um den
Fall des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst geht, die Kirchensteuer
oder die Debatte über das Familienbild. Die Hintergründe solcher Themen
und die Strukturen der Kirche sind oft nur schwer zu durchschauen. In
einer mehrteiligen Serie widmen wir uns deshalb der evangelischen und
der katholischen Kirche in Deutschland. Diesmal beleuchten wir deren
Finanzierung.
Auftakt für Serie: Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche - Ruhr Nachrichten - Lesen Sie mehr auf:
http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/vermischtes/aktuelles_berichte/Kirchenfinanzierung-Kirchensteuer-und-Co-die-verschiedenen-Finanzquellen;art29854,2492945#plx1471577641
Auftakt für Serie Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche
BERLIN Die Kirche gibt oft Anlass zu Diskussionen – ob es nun um den
Fall des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst geht, die Kirchensteuer
oder die Debatte über das Familienbild. Die Hintergründe solcher Themen
und die Strukturen der Kirche sind oft nur schwer zu durchschauen. In
einer mehrteiligen Serie widmen wir uns deshalb der evangelischen und
der katholischen Kirche in Deutschland. Diesmal beleuchten wir deren
Finanzierung.
Auftakt für Serie: Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche - Ruhr Nachrichten - Lesen Sie mehr auf:
http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/vermischtes/aktuelles_berichte/Kirchenfinanzierung-Kirchensteuer-und-Co-die-verschiedenen-Finanzquellen;art29854,2492945#plx1471577641
BERLIN Die Kirche gibt oft Anlass zu Diskussionen – ob es nun um den
Fall des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst geht, die Kirchensteuer
oder die Debatte über das Familienbild. Die Hintergründe solcher Themen
und die Strukturen der Kirche sind oft nur schwer zu durchschauen. In
einer mehrteiligen Serie widmen wir uns deshalb der evangelischen und
der katholischen Kirche in Deutschland. Diesmal beleuchten wir deren
Finanzierung.
Auftakt für Serie: Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche - Ruhr Nachrichten - Lesen Sie mehr auf:
http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/vermischtes/aktuelles_berichte/Kirchenfinanzierung-Kirchensteuer-und-Co-die-verschiedenen-Finanzquellen;art29854,2492945#plx1471577641
Auftakt für Serie Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche
BERLIN Die Kirche gibt oft Anlass zu Diskussionen – ob es nun um den
Fall des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst geht, die Kirchensteuer
oder die Debatte über das Familienbild. Die Hintergründe solcher Themen
und die Strukturen der Kirche sind oft nur schwer zu durchschauen. In
einer mehrteiligen Serie widmen wir uns deshalb der evangelischen und
der katholischen Kirche in Deutschland. Diesmal beleuchten wir deren
Finanzierung.
Auftakt für Serie: Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche - Ruhr Nachrichten - Lesen Sie mehr auf:
http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/vermischtes/aktuelles_berichte/Kirchenfinanzierung-Kirchensteuer-und-Co-die-verschiedenen-Finanzquellen;art29854,2492945#plx1471577641io
BERLIN Die Kirche gibt oft Anlass zu Diskussionen – ob es nun um den
Fall des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst geht, die Kirchensteuer
oder die Debatte über das Familienbild. Die Hintergründe solcher Themen
und die Strukturen der Kirche sind oft nur schwer zu durchschauen. In
einer mehrteiligen Serie widmen wir uns deshalb der evangelischen und
der katholischen Kirche in Deutschland. Diesmal beleuchten wir deren
Finanzierung.
Auftakt für Serie: Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche - Ruhr Nachrichten - Lesen Sie mehr auf:
http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/vermischtes/aktuelles_berichte/Kirchenfinanzierung-Kirchensteuer-und-Co-die-verschiedenen-Finanzquellen;art29854,2492945#plx1471577641io
Auftakt für Serie Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche
BERLIN Die Kirche gibt oft Anlass zu Diskussionen – ob es nun um den
Fall des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst geht, die Kirchensteuer
oder die Debatte über das Familienbild. Die Hintergründe solcher Themen
und die Strukturen der Kirche sind oft nur schwer zu durchschauen. In
einer mehrteiligen Serie widmen wir uns deshalb der evangelischen und
der katholischen Kirche in Deutschland. Diesmal beleuchten wir deren
Finanzierung.
Auftakt für Serie: Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche - Ruhr Nachrichten - Lesen Sie mehr auf:
http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/vermischtes/aktuelles_berichte/Kirchenfinanzierung-Kirchensteuer-und-Co-die-verschiedenen-Finanzquellen;art29854,2492945#plx1471577641
BERLIN Die Kirche gibt oft Anlass zu Diskussionen – ob es nun um den
Fall des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst geht, die Kirchensteuer
oder die Debatte über das Familienbild. Die Hintergründe solcher Themen
und die Strukturen der Kirche sind oft nur schwer zu durchschauen. In
einer mehrteiligen Serie widmen wir uns deshalb der evangelischen und
der katholischen Kirche in Deutschland. Diesmal beleuchten wir deren
Finanzierung.
Auftakt für Serie: Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche - Ruhr Nachrichten - Lesen Sie mehr auf:
http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/vermischtes/aktuelles_berichte/Kirchenfinanzierung-Kirchensteuer-und-Co-die-verschiedenen-Finanzquellen;art29854,2492945#plx1471577641
Auftakt für Serie Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche
BERLIN Die Kirche gibt oft Anlass zu Diskussionen – ob es nun um den
Fall des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst geht, die Kirchensteuer
oder die Debatte über das Familienbild. Die Hintergründe solcher Themen
und die Strukturen der Kirche sind oft nur schwer zu durchschauen. In
einer mehrteiligen Serie widmen wir uns deshalb der evangelischen und
der katholischen Kirche in Deutschland. Diesmal beleuchten wir deren
Finanzierung.
Auftakt für Serie: Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche - Ruhr Nachrichten - Lesen Sie mehr auf:
http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/vermischtes/aktuelles_berichte/Kirchenfinanzierung-Kirchensteuer-und-Co-die-verschiedenen-Finanzquellen;art29854,2492945#plx1471577641
BERLIN Die Kirche gibt oft Anlass zu Diskussionen – ob es nun um den
Fall des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst geht, die Kirchensteuer
oder die Debatte über das Familienbild. Die Hintergründe solcher Themen
und die Strukturen der Kirche sind oft nur schwer zu durchschauen. In
einer mehrteiligen Serie widmen wir uns deshalb der evangelischen und
der katholischen Kirche in Deutschland. Diesmal beleuchten wir deren
Finanzierung.
Auftakt für Serie: Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche - Ruhr Nachrichten - Lesen Sie mehr auf:
http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/vermischtes/aktuelles_berichte/Kirchenfinanzierung-Kirchensteuer-und-Co-die-verschiedenen-Finanzquellen;art29854,2492945#plx1471577641
Auftakt für Serie Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche
BERLIN Die Kirche gibt oft Anlass zu Diskussionen – ob es nun um den
Fall des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst geht, die Kirchensteuer
oder die Debatte über das Familienbild. Die Hintergründe solcher Themen
und die Strukturen der Kirche sind oft nur schwer zu durchschauen. In
einer mehrteiligen Serie widmen wir uns deshalb der evangelischen und
der katholischen Kirche in Deutschland. Diesmal beleuchten wir deren
Finanzierung.
Auftakt für Serie: Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche - Ruhr Nachrichten - Lesen Sie mehr auf:
http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/vermischtes/aktuelles_berichte/Kirchenfinanzierung-Kirchensteuer-und-Co-die-verschiedenen-Finanzquellen;art29854,2492945#plx1471577641
BERLIN Die Kirche gibt oft Anlass zu Diskussionen – ob es nun um den
Fall des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst geht, die Kirchensteuer
oder die Debatte über das Familienbild. Die Hintergründe solcher Themen
und die Strukturen der Kirche sind oft nur schwer zu durchschauen. In
einer mehrteiligen Serie widmen wir uns deshalb der evangelischen und
der katholischen Kirche in Deutschland. Diesmal beleuchten wir deren
Finanzierung.
Auftakt für Serie: Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche - Ruhr Nachrichten - Lesen Sie mehr auf:
http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/vermischtes/aktuelles_berichte/Kirchenfinanzierung-Kirchensteuer-und-Co-die-verschiedenen-Finanzquellen;art29854,2492945#plx1471577641
Auftakt für Serie Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche
BERLIN Die Kirche gibt oft Anlass zu Diskussionen – ob es nun um den
Fall des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst geht, die Kirchensteuer
oder die Debatte über das Familienbild. Die Hintergründe solcher Themen
und die Strukturen der Kirche sind oft nur schwer zu durchschauen. In
einer mehrteiligen Serie widmen wir uns deshalb der evangelischen und
der katholischen Kirche in Deutschland. Diesmal beleuchten wir deren
Finanzierung.
Auftakt für Serie: Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche - Ruhr Nachrichten - Lesen Sie mehr auf:
http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/vermischtes/aktuelles_berichte/Kirchenfinanzierung-Kirchensteuer-und-Co-die-verschiedenen-Finanzquellen;art29854,2492945#plx1471577641
BERLIN Die Kirche gibt oft Anlass zu Diskussionen – ob es nun um den
Fall des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst geht, die Kirchensteuer
oder die Debatte über das Familienbild. Die Hintergründe solcher Themen
und die Strukturen der Kirche sind oft nur schwer zu durchschauen. In
einer mehrteiligen Serie widmen wir uns deshalb der evangelischen und
der katholischen Kirche in Deutschland. Diesmal beleuchten wir deren
Finanzierung.
Auftakt für Serie: Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche - Ruhr Nachrichten - Lesen Sie mehr auf:
http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/vermischtes/aktuelles_berichte/Kirchenfinanzierung-Kirchensteuer-und-Co-die-verschiedenen-Finanzquellen;art29854,2492945#plx1471577641
Auftakt für Serie Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche
BERLIN Die Kirche gibt oft Anlass zu Diskussionen – ob es nun um den
Fall des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst geht, die Kirchensteuer
oder die Debatte über das Familienbild. Die Hintergründe solcher Themen
und die Strukturen der Kirche sind oft nur schwer zu durchschauen. In
einer mehrteiligen Serie widmen wir uns deshalb der evangelischen und
der katholischen Kirche in Deutschland. Diesmal beleuchten wir deren
Finanzierung.
Auftakt für Serie: Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche - Ruhr Nachrichten - Lesen Sie mehr auf:
http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/vermischtes/aktuelles_berichte/Kirchenfinanzierung-Kirchensteuer-und-Co-die-verschiedenen-Finanzquellen;art29854,2492945#plx1471577641
BERLIN Die Kirche gibt oft Anlass zu Diskussionen – ob es nun um den
Fall des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst geht, die Kirchensteuer
oder die Debatte über das Familienbild. Die Hintergründe solcher Themen
und die Strukturen der Kirche sind oft nur schwer zu durchschauen. In
einer mehrteiligen Serie widmen wir uns deshalb der evangelischen und
der katholischen Kirche in Deutschland. Diesmal beleuchten wir deren
Finanzierung.
Auftakt für Serie: Kirchensteuer und Co. – So finanziert sich die Kirche - Ruhr Nachrichten - Lesen Sie mehr auf:
http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/vermischtes/aktuelles_berichte/Kirchenfinanzierung-Kirchensteuer-und-Co-die-verschiedenen-Finanzquellen;art29854,2492945#plx1471577641
Wednesday, October 15, 2014
Sunday, April 06, 2014
Thursday, March 27, 2014
Tuesday, March 25, 2014
Friday, February 07, 2014
Monday, February 03, 2014
Thursday, January 23, 2014
Subscribe to:
Posts (Atom)